Corona-Regeln für unsere Jubiläumsveranstaltungen
Im Oktober feiert die Eckhard Busch Stiftung ihr 11jähriges Jubiläum mit 4 Veranstaltungen im Rahmen der Woche für Seelische Gesundheit. Weitere Infos und die geltenden Regeln der Coronaschuztverordnung finden Sie hier.
Wir brauchen Ihre Hilfe!
Sie können uns finanziell unterstützen, indem Sie einfach an uns denken, wenn Sie das nächste Mal etwas über Amazon bestellen. Danke für Ihre Hilfe! Weitere Infos
Herzlich Willkommen
Seelische Gesundheit – unsere Aufgabe
„Wir stellen uns hinter die Feststellung, dass es keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit gibt. Psychische Gesundheit ist von zentraler Bedeutung für das humane, soziale und wirtschaftliche Kapital der Nation und sollte daher als integraler und wesentlicher Teil anderer Politikbereiche wie z.B. Sozialwesen, Bildung und Beschäftigung betrachtet werden.“ (Europäische Erklärung der EU-Gesundheitsminister, Helsinki 2005)
Die Arbeit der Eckhard Busch Stiftung basiert auf drei wesentlichen Säulen:
Sie fördert die Projekte und Angebote, die Betroffenen und Angehörigen direkte Unterstützung bieten. Des Weiteren unterstützt die Eckhard Busch Stiftung sowohl ideell als auch materiell Initiativen und organisiert eigene Projekte, mit dem Ziel die Akzeptanz von Menschen mit psychischen Erkrankungen in unserer Gesellschaft zu verbessern. Darüber hinaus unterstützt sie Projekte zur Förderung von Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der psychischen Erkrankungen und deren Ursachen bzw. Behandlungsmöglichkeiten.
Die Eckhard Busch Stiftung ist seit dem 31. August 2010 eine rechtsfähige Stiftung im Regierungsbezirk Köln. Hier finden Sie den Flyer der Eckhard Busch Stiftung.
DIE GRÜNE SCHLEIFE
Die Grüne Schleife für die Seelische Gesundheit: Für mehr Akzeptanz von Menschen mit psychischen Erkrankungen und Krisen. Gemeinsam gegen Stigma und Ausgrenzung. Denn bundesweit erfüllt mehr als jeder vierte Erwachsene im Zeitraum eines Jahres die Kriterien einer psychischen Erkrankung.
Die Schleife als Symbol der Solidarität ist bekannt aus den Kampagnen (rote Schleife: Aidshilfe und rosa Schleife: Brustkrebs). Gemeinsam mit dem Aktionsbündnis Seelische Gesundheit in Berlin und anderen Initiativen, haben wir entschieden, die grüne Schleife auch in Deutschland ins Leben zu rufen, in Australien bspw. gibt es die Schleife schon länger.
Wir freuen uns, wenn auch Sie die Schleife tragen und damit ein Zeichen für Solidarität mit psychisch erkrankten Menschen und gegen das Stigma dieser Erkrankungen setzen. Unterstützen Sie uns bei dieser Initiative, seien Sie dabei – helfen Sie mit!
Unter dem Titel "Die grüne Schleife setzt ein Zeichen für mehr Akzeptanz" berichtet die Kölnische Rundschau am 12.04.2019 über die Einführung der grünen Schleife für mehr Akzeptanz psychisch erkrankten Menschen gegenüber in Deutschland.

Die Schleife ist grundsätzlich (in kleinen Stückzahlen) kostenlos, wir freuen uns aber über eine Spende für unsere Arbeit! Wenn Sie sich für die Schleife interessieren, schreiben Sie uns eine E-Mail mit Angabe zu Ihrer postalischen Anschrift: info(at)eckhard-busch-stiftung.de.
Bei größeren Stückzahlen kostet die Schleife 2€ pro Stück, dann auch gegen Rechnung. Kontaktieren Sie uns gerne über die angegebene E-Mail-Adresse oder telefonisch.
HINWEIS: Wow! Wir sind überwältigt von der Vielzahl der Anfragen! Alle Bestellungen werden aufgenommen und beantwortet, wir bitten nur um Geduld bis zur Lieferung, da die Nachbestellungen etwas Zeit benötigen.
Postkarten
Kennen Sie schon unsere neuen Postkarten? Es gibt zwei verschiedene Motive und Sie können die Postkarten gerne auf einer unserer nächsten Veranstaltungen mitnehmen, falls Sie mal einen Gruß verschicken möchten oder Ihnen die Karten so gut gefallen, dass Sie sie einfach selbst behalten möchten.



Unsere Stiftung in Bildern
Ich bin damit einverstanden, dass meine Einwilligung zur Nutzung von YouTube mittels eines Cookies der Eckhard Busch Stiftung gespeichert wird. Ich bin zudem damit einverstanden, dass YouTube Cookies zur Analyse meines Nutzungsverhaltens setzt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie in der Datenschutzerklärung von YouTube
Kalender
16.45 - 18.45 Uhr im Saal des Bezirksrathauses Mülheim, Wiener Platz 2a
Das Psychose-Forum lädt psychiatrie-erfahrene Menschen, Angehörige, beruflich und ehrenamtlich in der Psychiatrie Tätige sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger zum Erfahrungsaustausch ein: als gleichrangige Experten in jeweils eigener Sache. Wir wollen einander besser verstehen lernen, gegenseitige Vorurteile und Berührungsängste abbauen und auch neue Perspektiven für die Zukunft entdecken. Die Themen-Liste für das neue Semester stellen wir beim ersten Treffen gemeinsam zusammen.
Gebühren werden nicht erhoben. Corona-bedingt ist jedoch eine Anmeldung bis 2 Tage vor dem Termin erforderlich. Diese kann auch telefonisch erfolgen: Montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr, Rufnummer (0221) 221-25990. Link zum Anmeldeformular
16.45 - 18.45 Uhr im Saal des Bezirksrathauses Mülheim, Wiener Platz 2a
Das Psychose-Forum lädt psychiatrie-erfahrene Menschen, Angehörige, beruflich und ehrenamtlich in der Psychiatrie Tätige sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger zum Erfahrungsaustausch ein: als gleichrangige Experten in jeweils eigener Sache. Wir wollen einander besser verstehen lernen, gegenseitige Vorurteile und Berührungsängste abbauen und auch neue Perspektiven für die Zukunft entdecken. Die Themen-Liste für das neue Semester stellen wir beim ersten Treffen gemeinsam zusammen.
Gebühren werden nicht erhoben. Corona-bedingt ist jedoch eine Anmeldung bis 2 Tage vor dem Termin erforderlich. Diese kann auch telefonisch erfolgen: Montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr, Rufnummer (0221) 221-25990. Link zum Anmeldeformular
Beginn: 18:00 Uhr, Ort: Fritz Thyssen Stiftung, Köln
Abend rund um das Thema Essstörungen, der von Experten wie Dr. oec. troph. Verena Haas von der Charité Berlin begleitet wird.
Beginn: 18:00 Uhr, Ort: Fritz Thyssen Stiftung, Köln
Abend rund um Informationen, Anregungen und Austausch für Angehörige psychisch erkrankter
Menschen, der von Experten wie Professor Thomas Bock begleitet wird.
Beginn: 15:30 Uhr mit anschließendem Jubiläumsprogramm, Ort: Fritz Thyssen Stiftung, Köln
Veranstaltung zu den brisanten und aktuellen Themen Burnout und Depression gemeinsam mit Prof. Dr. Johannes Siegrist, mit anschließendem Jubiläumsprogramm anlässlich des 10+1-jährigen Jubiläums der Eckhard Busch Stiftung.
Wir freuen uns auf Sie!
Termin: 19.10.2021, 18 Uhr
Ort: Fritz Thyssen Stiftung, Apostelnkloster 13-15, 50672 Köln
Abend rund um das Thema Schizophrenie mit Lesungen von Cordt Winkler und Jens Jüttner, die beide in jungen Jahren an Schizophrenie erkrankten.
16.45 - 18.45 Uhr im Saal des Bezirksrathauses Mülheim, Wiener Platz 2a
Das Psychose-Forum lädt psychiatrie-erfahrene Menschen, Angehörige, beruflich und ehrenamtlich in der Psychiatrie Tätige sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger zum Erfahrungsaustausch ein: als gleichrangige Experten in jeweils eigener Sache. Wir wollen einander besser verstehen lernen, gegenseitige Vorurteile und Berührungsängste abbauen und auch neue Perspektiven für die Zukunft entdecken. Die Themen-Liste für das neue Semester stellen wir beim ersten Treffen gemeinsam zusammen.
Gebühren werden nicht erhoben. Corona-bedingt ist jedoch eine Anmeldung bis 2 Tage vor dem Termin erforderlich. Diese kann auch telefonisch erfolgen: Montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr, Rufnummer (0221) 221-25990. Link zum Anmeldeformular
16.45 - 18.45 Uhr im Saal des Bezirksrathauses Mülheim, Wiener Platz 2a
Das Psychose-Forum lädt psychiatrie-erfahrene Menschen, Angehörige, beruflich und ehrenamtlich in der Psychiatrie Tätige sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger zum Erfahrungsaustausch ein: als gleichrangige Experten in jeweils eigener Sache. Wir wollen einander besser verstehen lernen, gegenseitige Vorurteile und Berührungsängste abbauen und auch neue Perspektiven für die Zukunft entdecken. Die Themen-Liste für das neue Semester stellen wir beim ersten Treffen gemeinsam zusammen.
Gebühren werden nicht erhoben. Corona-bedingt ist jedoch eine Anmeldung bis 2 Tage vor dem Termin erforderlich. Diese kann auch telefonisch erfolgen: Montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr, Rufnummer (0221) 221-25990. Link zum Anmeldeformular
16.45 - 18.45 Uhr im Saal des Bezirksrathauses Mülheim, Wiener Platz 2a
Das Psychose-Forum lädt psychiatrie-erfahrene Menschen, Angehörige, beruflich und ehrenamtlich in der Psychiatrie Tätige sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger zum Erfahrungsaustausch ein: als gleichrangige Experten in jeweils eigener Sache. Wir wollen einander besser verstehen lernen, gegenseitige Vorurteile und Berührungsängste abbauen und auch neue Perspektiven für die Zukunft entdecken. Die Themen-Liste für das neue Semester stellen wir beim ersten Treffen gemeinsam zusammen.
Gebühren werden nicht erhoben. Corona-bedingt ist jedoch eine Anmeldung bis 2 Tage vor dem Termin erforderlich. Diese kann auch telefonisch erfolgen: Montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr, Rufnummer (0221) 221-25990. Link zum Anmeldeformular
16.45 - 18.45 Uhr im Saal des Bezirksrathauses Mülheim, Wiener Platz 2a
Das Psychose-Forum lädt psychiatrie-erfahrene Menschen, Angehörige, beruflich und ehrenamtlich in der Psychiatrie Tätige sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger zum Erfahrungsaustausch ein: als gleichrangige Experten in jeweils eigener Sache. Wir wollen einander besser verstehen lernen, gegenseitige Vorurteile und Berührungsängste abbauen und auch neue Perspektiven für die Zukunft entdecken. Die Themen-Liste für das neue Semester stellen wir beim ersten Treffen gemeinsam zusammen.
Gebühren werden nicht erhoben. Corona-bedingt ist jedoch eine Anmeldung bis 2 Tage vor dem Termin erforderlich. Diese kann auch telefonisch erfolgen: Montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr, Rufnummer (0221) 221-25990. Link zum Anmeldeformular
19:30 Uhr, Filmhaus am Mediapark
Prof. Dr. med. Karsten Heekeren, Chefarzt Psychiatrie & Psychotherapie I, Stv. Ärztlicher Direktor, LVR Klinik Köln
Thema: Schizophrenie
19:30 Uhr, Filmhaus am Mediapark
Ellen Westphal, Schulleiterin Johann-Christoph-Winters-Schule für Kranke, Köln
Dr. Axel Meinhardt, Tagesklinik Pionierstraße Köln, Leitender Arzt
Ingo Weinmann, Dipl.-Sozialpädagoge / Dipl.-Sozialarbeiter, Einrichtungsleitung Robert Perthel-Haus, Köln
Thema: Kinder und Jugendliche
19:30 Uhr, Filmhaus am Mediapark
Dipl.-Psych. Claus Lechmann, ATZ Köln
Thema: Autismus